Österreichs Top-Studierende auf Bildungsreise in China:
So gelingt der Wissenstransfer

Vier Studierende aus Österreich blicken auf eine beeindruckende Bildungsreise zurück: Sarah Mayrhofer (23) aus Oberösterreich, Mathias Pichler (22) aus Niederösterreich sowie die Wiener Simon Proksch (20) und Benjamin Raumauf (24) erhielten im Rahmen des Programms „Seeds for the Future” die Gelegenheit, unter anderem die Tech-Metropole Shenzhen mit dem Huawei-Headquarter sowie weitere chinesische Städte zu erkunden. Darüber hinaus nutzten sie die Chance, sich über Grenzen hinweg zu vernetzen.

Die Seeds for the Future Gewinner:innen mit Catharina Rieder (Head of CSR, Huawei Austria) in Shanghai v.l.n.r.: Mathias Pichler, Simon Proksch, Catharina Rieder, Benjamin Raumauf und Sarah Mayrhofer

Wien, am 01. Oktober 2025. Die vier Talente (Studierende der JKU Linz, WU Wien, FH Hagenberg und TU Wien) hatten die Möglichkeit, im Huawei-Headquarter in Shenzhen an einer Vielzahl spannender Programmpunkte teilzunehmen. Die Reise zeigte erneut, wie entscheidend die Förderung junger Talente für einen starken Wirtschaftsstandort Österreich ist. Besondere Highlights waren Vorträge zu aktuellen Zukunftstechnologien sowie die einmalige internationale Networking-Möglichkeit im Technikbereich.

Im Zuge eines mehrstufigen Auswahlverfahrens wurden aus einer Vielzahl an Bewerbungen die vier besten ausgewählt. Nach der Bewerbungsphase und der feierlichen Siegerehrung im Wiener Rathaus am 10. September wartete ein exklusives Forschungs- und Bildungserlebnis in China auf die Studierenden. Vergangene Woche, am 23. September, konnten Sarah, Mathias, Simon und Benjamin mit zahlreichen neuen Erfahrungen im Gepäck die Heimreise antreten.

Mathias Pichler aus Weitra (NÖ) studiert Softwareengineering an der FH Hagenberg und erzählt begeistert von seiner Teilnahme: „Seeds for the Future war für mich eine einmalige Chance, die chinesische Kultur und Denkweise besser zu verstehen. Besonders begeistert haben mich dabei die Offenheit und Hilfsbereitschaft sowie die wertvollen Kontakte zu Teilnehmenden aus aller Welt. Gleichzeitig konnte ich erleben, wie die Zukunftsvisionen von Huawei in den Bereichen 5G, KI und Cloud-Technologien, die digitale Transformation weltweit vorantreiben können.“

Internationale Talenteförderung

„In China konnten die Studierenden einmalige Erlebnisse für sich mitnehmen. Sie haben nicht nur ihr Wissen im Technikbereich erheblich erweitert, sondern auch wertvolle interkulturelle Erfahrungen gesammelt, die Brücken über Grenzen hinweg bauen“, so Catharina Rieder, Head of CSR bei Huawei Austria und Verantwortliche für das Programm in Österreich. Alle vier österreichischen Studierenden sind – auch abseits ihrer Studien – besonders interessiert an der Welt der Technologie.

Sarah Mayrhofer, Studentin an der JKU Linz, gründete bereits neben ihren beiden Studiengängen (Wirtschaftsinformatik und Rechtswissenschaften) ihr eigenes Unternehmen und ist zusätzlich Mitglied der Young AI-Leaders. Für sie waren die Eindrücke in China etwas ganz Besonderes: „Die Reise nach China hat mich tief beeindruckt. Besonders bereichernd war die Begegnung mit vielen Menschen aus der ganzen Welt, die alle eine gemeinsame Leidenschaft für Technologie teilen. Zusätzlich waren die chinesische Kultur und das Land mit seinen beeindruckenden Städten eine spannende und prägende Erfahrung für mich!“

Abenteuer fürs Leben

Simon Proksch, Student an der Wirtschaftsuniversität Wien, konnte dank Huawei Austria prägende Erfahrungen mitnehmen: „Das Seeds for the Future Programm von Huawei war für mich ein unvergessliches Erlebnis. Ich hatte die Möglichkeit, von herausragenden Vortragenden mehr über aktuelle Entwicklungen in verschiedenen technischen Bereichen zu lernen. Besonders geschätzt habe ich außerdem den Austausch mit Peers und das dynamische Land China kennenzulernen. Ich nehme viele Ideen und Impulse zurück nach Österreich.“

Auch für Benjamin Raumauf, Student und Junior Researcher an der TU Wien, war die Wissensreise eine große Bereicherung: „Die Reise war für mich eine einmalige Chance, über den Tellerrand hinauszublicken und China in seiner ganzen Vielfalt zu erleben. Besonders der internationale Austausch hat mich inspiriert – sowohl fachlich als auch persönlich war die Erfahrung unglaublich bereichernd. Unvergesslich bleiben auch die Gespräche mit CEOs, dem österreichischen Generalkonsul in Shanghai Helmut Rakowitsch sowie der Wiener Stadträtin Barbara Novak. Sie alle haben mir neue Perspektiven eröffnet.“

Über „Seeds for the Future“

Das internationale Bildungsprogramm „Seeds for the Future“ wird bereits seit elf Jahren weltweit durchgeführt. Es hat tausenden internationalen Studierenden die Chance eröffnet, in die Welt neuer Technologien einzutauchen und internationale Erfahrungen zu sammeln. 2025 nahmen insgesamt 141 Nationen an dem einzigartigen Programm von Huawei teil. Nach Jahren der Online-Kurse und dem letzten Jahr in Rom, führte die Reise in diesem Jahr wieder nach China, in die pulsierende Tech-Metropole Shenzhen sowie nach Dongguan, Hongkong und Shanghai.

Alle Details sind unter SEEDS FOR THE FUTURE – 2025 | HUAWEI UNIVERSITY AUSTRIA (huawei-university.com) verfügbar.

Nicole Korn

Nicole Korn

Senior PR Consultant, YIELD

Catharina Rieder

Corporate Communications & Head of CSR, Huawei Technologies Austria GmbH

Über Huawei 

Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein führender Anbieter für Infrastruktur von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Smart Devices. Das globale Unternehmen beschäftigt weltweit 207.000 Mitarbeiter:innen in über 170 Ländern und versorgt mehr als drei Milliarden Menschen mit Technologie. Im Jahr 2023 erzielte Huawei einen Umsatz von 704,2 Milliarden CNY (90,3 Milliarden Euro). Knapp ein Viertel des Umsatzes fließt zurück in die Forschung und Entwicklung, mehr als die Hälfte des Personals ist in diesem Bereich tätig. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten, beschäftigt hierzulande knapp 150 Mitarbeiter:innen, engagiert sich intensiv für die Förderung von Studierenden und stellt seine Technologie für Natur- und Artenschutzprojekte zur Verfügung.

Weitere Information über Huawei finden Sie online auf unserer Website oder via LinkedIn, X (Twitter) und Facebook. 

Teilen

Neueste Geschichten

Website preview
Seeds for the Future: Huawei Austria ermöglicht vier österreichischen Studierenden eine Wissensreise in China
Sie sind jung, technikbegeistert und zählen zu den besten Studierenden Österreichs: Vier ausgewählte Talente verschiedener österreichischer Universitäten (JKU Linz, WU Wien, FH Hagenberg und TU Wien) haben sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren durchgesetzt und treten nun im Rahmen des internationalen Bildungsprogramms „Seeds for the Future“ zusammen mit Huawei Austria eine exklusive Forschungsreise in die chinesische Tech-Metropole Shenzhen an. 
huawei.yield.at
Website preview
Newcomer-Award und neuer Etat
Huawei Austria setzt in der PR auf YIELD 
huawei.yield.at
Website preview
500.000 Besucher bei der größten Energiemesse der Welt
Morgen startet in Shanghai die SNEC (Solar New Energy Convention) als weltweit größte Photovoltaik-Messe. Eine halbe Million Menschen wird zwischen 11. und 13. Juni in der chinesischen Metropole erwartet. So gut wie alle relevanten Unternehmen der Branche stellen ihre neuesten Innovationen vor und zeichnen damit den Weg in die Zukunft. Als einer der größten Aussteller präsentiert Huawei Technologien, die auch in Österreichs Haushalten und Betrieben Anwendung finden werden.
huawei.yield.at

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über Huawei Newsroom Österreich – Pressemitteilungen & Medieninfos

Huawei Technologies Austria GmbH

Huawei Technologies (www.huawei.com) ist führender Hersteller von Telekommunikationslösungen. Die Produkte und Lösungen des Unternehmens werden in über 170 Ländern eingesetzt und von 45 der 50 größten Netzbetreiber weltweit sowie von einem Drittel der Weltbevölkerung genutzt. Huawei verfügt über eine umfassende Expertise in Festnetz-, Mobilfunk- und IP-Technologien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst mobile Produkte, Produkte für Vermittlungstechnik, Netzwerkprodukte, Software-Anwendungen sowie Endgeräte. Huawei erzielte 2021 einen Umsatz von 636,8 Milliarden CNY (88,51 Mrd EUR) und einen Nettogewinn von 113,7 Milliarden CNY (15,8 Mrd EUR).  Der Nettogewinn 2021 entspricht einem Anstieg von 75,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Huawei beschäftigt rund 195.000 Mitarbeiter:innen weltweit, von denen mehr als 54 Prozent im Bereich Forschung und Entwicklung tätig sind. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten und beschäftigt in Österreich rund 127 Mitarbeiter:innen.

Kontakt

Yield Public Relations GmbH Rotenturmstraße 19/1/29A 1010 Wien, Österreich

huawei@yield.at

huawei.yield.at