Huawei Austria und ÖJAB überreichen drei Studierenden Wohnstipendien
Am Dienstagvormittag wurden von Huawei Austria und der ÖJAB (Österreichische Jungarbeiterbewegung) die gemeinsamen Stipendien im ersten Wiener Bezirk verliehen. Bei der feierlichen Zeremonie erhielten auch heuer wieder drei Studierende eine Wohngutschrift, die ihnen im kommenden Jahr eine finanzielle Stütze sein soll.

Wien, am 08. Oktober 2025 – Neben Prüfungen, Seminararbeiten und Studentenjobs auch noch die passende Wohnung zu finden und sich um die damit einhergehenden Kosten zu kümmern, kann schnell viel auf einmal werden. Genau hier wollen Huawei Austria und die ÖJAB ansetzen, um Studierende zu entlasten. Vor mittlerweile 14 Jahren wurde daher das gemeinsame Wohnstipendium ins Leben gerufen.
Es soll jene Studierenden unterstützen, die in ihrer Heimat erschwerten Zugang zu höherer Bildung haben und daher nach Österreich ziehen. Anstatt sich zusätzlich Gedanken über Wohnungssuche und -kosten zu machen, können sie sich mit Hilfe des Stipendiums vollkommen auf das Studium konzentrieren. Bei der feierlichen Stipendienübergabe in Wien betonte Dieter Fröhlich, stellvertretender Geschäftsführer der ÖJAB: "Mit den Stipendien für ÖJAB-Heimplätze möchten wir jungen Menschen das Studium ermöglichen und ihnen finanzielle Sicherheit dafür geben. Gemeinsam mit Huawei Austria setzen wir ein Zeichen für Bildung und Chancengleichheit."
Technologie – Zwischen Nähe und Distanz
Im Zuge der Bewerbungsphase mussten sich die knapp 80 internationalen Bewerber:innen unter anderem auch in einem Essay mit der Thematik auseinandersetzen, ob Technologie die Gesellschaft stärken kann, ohne dabei den persönlichen Kontakt zu Mitmenschen zu verringern. Die drei ausgewählten Stipendiat:innen konnten in ihren beeindruckenden und teils persönlichen Beiträgen ihr Interesse an und ihr Vertrauen in moderne Technologien bekräftigen. Genau das entspricht auch dem Motto von Huawei Austria, wonach Technologie Brücken zwischen Menschen bauen kann – statt Mauern.
Die Zukunft im Blick
Die drei Studierenden aus Brasilien, Russland und Indien können sich nun über einen einjährigen Heimplatz freuen. Für eine der drei Gewinner:innen, Thabata Pena Pereira aus Brasilien, ist das Stipendium eine große Hilfe: „Ich bin so glücklich, hier in Wien zu sein, und bin dankbar, dass Huawei Austria und ÖJAB mir die Unterstützung geben, die ich brauche, um meine Ausbildung im Bereich Menschenrechte fortzusetzen. Dieses Stipendium hat es mir ermöglicht, weiterhin das zu tun, woran ich glaube, und die Veränderungen anzustreben, die ich in der Welt erreichen möchte. In dieser Stadt und in diesem Wohnheim komme ich meinem Ziel, die Achtung und den Schutz der Menschenrechte in der Wirtschaft zu fördern, einen Schritt näher.“
Für den internationalen Technologiekonzern Huawei ist die Förderung junger Menschen eine Investition in eine nachhaltige Zukunft: „Uns ist wichtig, dass junge Menschen nicht nur im Hörsaal erfolgreich sind, sondern auch persönlich wachsen können. Unabhängig von ihrem Studienfach sind wir überzeugt, dass in ihnen enormes Potenzial steckt. Mit diesem Stipendium möchten wir Sicherheit und Freiraum bieten, damit sie ihre Ziele mit noch mehr Entschlossenheit verfolgen können“, betont Catharina Rieder, Head of CSR bei Huawei Austria.
Nicole Korn
Catharina Rieder
Über Huawei
Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein führender Anbieter für Infrastruktur von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Smart Devices. Das globale Unternehmen beschäftigt weltweit 207.000 Mitarbeiter:innen in über 170 Ländern und versorgt mehr als drei Milliarden Menschen mit Technologie. Im Jahr 2023 erzielte Huawei einen Umsatz von 704,2 Milliarden CNY (90,3 Milliarden Euro). Knapp ein Viertel des Umsatzes fließt zurück in die Forschung und Entwicklung, mehr als die Hälfte des Personals ist in diesem Bereich tätig. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten, beschäftigt hierzulande knapp 150 Mitarbeiter:innen, engagiert sich intensiv für die Förderung von Studierenden und stellt seine Technologie für Natur- und Artenschutzprojekte zur Verfügung.
Weitere Information über Huawei finden Sie online auf unserer Website oder via LinkedIn, X (Twitter) und Facebook.