Huawei fördert europäisches Frauennetzwerk:
ELA Summer School als Talenteschmiede
Der Anteil an Frauen, insbesondere in technischen, wirtschaftlichen oder politischen Branchen wächst zwar, ist aber dennoch gering. Huawei will den Raum für eine Trendwende schaffen und ermöglicht im Rahmen der European Leadership Academy (ELA) Summer School eine Plattform, um in ganz Europa solch ein Netzwerk zu formen. Insgesamt werden 25 begehrte Plätze für das diesjährige Event vergeben, einer davon könnte an eine Teilnehmerin aus Österreich gehen.
19. Februar 2025
%20_Huawei_ELA%20Nomination_Bild.jpeg)
© ELA/Huawei
Wien, am 19. Februar 2025. In einer zunehmend digitalisierten Welt ist die Förderung und Vernetzung von Frauen entscheidender denn je, denn Diversität stärkt Wirtschaft, Gesellschaft und Innovation. Doch ohne aktive Unterstützung bleiben Potenziale oft ungenutzt. Dialog und Sichtbarkeit von Frauen sind daher essenziell, um nachhaltige Chancengleichheit zu schaffen und die digitale Zukunft mitzugestalten. Ein Netzwerk für Frauen kann eine wertvolle Orientierungshilfe sein, um Karrierewege zu unterstützen und den Wissenstransfer zu ermöglichen.
Huawei lädt daher vom 12. bis 18. Juli 2025 nach Finnland zur fünften Ausgabe der „ELA Summer School for Female Leadership in the Digital Age“ ein. “Die European Leadership Academy steht für Inspiration, Austausch und die Förderung von Talenten. In Österreich müssen insbesondere Netzwerke für Frauen weiter vorangetrieben werden und daher freuen wir uns über zahlreiche Bewerbungen für die Teilnahme an der Summer School”, so Catharina Rieder, CSR-Verantwortliche bei Huawei Austria. Die Bewerbungsfrist für die Teilnahme läuft noch, interessierte Kandidatinnen können sich bis zum 12. März bewerben.
BewerbungsformularTeilnehmerin aus Österreich gesucht
Das Programm richtet sich gezielt an junge Frauen und begleitet sie auf dem Weg zur Führungskraft im digitalen Zeitalter. Aktuell wird nur ein Drittel aller Leitungspositionen in Österreich von Frauen eingenommen – mit Programmen wie der ELA Summer School möchte Huawei dazu beitragen, diesen Anteil langfristig zu erhöhen. Daher ruft das Unternehmen einen Teilnahmeplatz für Österreich aus, welcher bereits in den letzten Jahren durch großes Interesse und einer Vielzahl an Bewerbungen gekennzeichnet war. Durch die Förderung von Netzwerken wird nicht nur gegenseitige Unterstützung ermöglicht, sondern auch die Stärkung von Talenten.
Die European Leadership Academy von Huawei hat es sich zur Aufgabe gemacht, einen Ort und Rahmen für den nachhaltigen Austausch zu schaffen und den Ausbau des Netzwerks weiter voranzutreiben, indem das Unternehmen 25 talentierte Frauen aus ganz Europa zusammenbringt. Die Akademie wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, das Potenzial von Frauen zu stärken und zu fördern und sie dabei zu unterstützen, Europa in eine nachhaltige, inklusive und digitale Zukunft zu führen. Der akademische Hintergrund muss nicht unbedingt technisch sein, Diversität ist erwünscht. Was alle Teilnehmerinnen verbindet, ist der Wunsch, aktiv etwas zu verändern.
Austausch für die Zukunft
Die sechstägige, vollständig finanzierte ELA Summer School bietet ein eindrucksvolles Programm aus Workshops, Präsentationen und inspirierenden Vorträgen hochkarätiger Speaker:innen. Im Vordergrund steht der Austausch mit internationalen Führungspersönlichkeiten über die digitale Transformation und wegweisende Technologien im Kontext einer zunehmend vernetzten Welt.
Gezieltes Rhetorik- und Präsentationstraining, ergänzt durch Diskussionsrunden mit renommierten Expert:innen aus Wirtschaft und Industrie runden die Veranstaltung ab. Nicht zu kurz kommt das diesjährige Gastgeberland, das besonders unter den Aspekten von Kultur, Wirtschaft und der Innovationslandschaft näher kennengelernt werden soll.
Rückblick auf das letzte Jahr
In den vergangenen Jahren fand das Programm bereits in Warschau, Valencia, Prag und Lissabon statt. Hunderte Frauen konnten von dem Angebot profitieren und sich in führenden Positionen in den Bereichen Technologie, Wirtschaft und Wissenschaft weiter etablieren. Im letzten Jahr sicherte sich Veronika Denner den österreichischen Platz für die Teilnahme an der Summer School in Warschau. Ihre beeindruckenden Ziele für ihre Zukunft, wie etwa in Oxford zu studieren und ein Heilmittel gegen Endometriose zu finden, konnte sie vor Ort erfolgreich weiterentwickeln.
Huawei freut sich über Bewerbungen für die ELA-Summer School bis zum 12. März 2025 unter dem folgenden Link:
Bewerbung ELA Summer SchoolÜber Huawei
Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein führender Anbieter für Infrastruktur von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Smart Devices. Das globale Unternehmen beschäftigt weltweit 207.000 Mitarbeiter:innen in über 170 Ländern und versorgt mehr als drei Milliarden Menschen mit Technologie. Im Jahr 2023 erzielte Huawei einen Umsatz von 704,2 Milliarden CNY (90,3 Milliarden Euro). Knapp ein Viertel des Umsatzes fließt zurück in die Forschung und Entwicklung, mehr als die Hälfte des Personals ist in diesem Bereich tätig. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten, beschäftigt hierzulande knapp 150 Mitarbeiter:innen, engagiert sich intensiv für die Förderung von Studierenden und stellt seine Technologie für Natur- und Artenschutzprojekte zur Verfügung.
Weitere Information über Huawei finden Sie online auf unserer Website oder via LinkedIn, X (Twitter) und Facebook.