Huawei treibt KI-Entwicklung mit innovativen Netzwerk- und Speicherlösungen voran
Huawei verdeutlicht am internationalen Mobile Word Congress (MWC) in Barcelona die Bedeutung der Symbiose aus 5.5G und KI-Technologien und prognostiziert das damit einhergehende enorme Wachstumspotenzial für mobile Netzwerke und intelligente Anwendungen. Das Unternehmen präsentierte seine neuesten Innovationen im Bereich der KI-gestützten Daten- und Netzwerkinfrastruktur und verdeutlicht, dass die Transformation verschiedenster Industrien durch KI eine neue Ära für Daten einläutet. Ziel von Huawei ist es, „KI für alle zugänglich zu machen und gemeinsam die DNA für eine intelligente Welt zu gestalten.“
4. März 2025

Wien, am 4. März 2025 – Der aktuelle Hype rund um Künstliche Intelligenz war auch auf dem diesjährigen MWC augenscheinlich. Für besondere Aufmerksamkeit sorgte rund um dieses Thema auch der IKT-Konzern Huawei – Li Peng, Corporate Senior Vice President und President of ICT Sales & Service von Huawei betonte in seiner Keynote, wie Netzbetreiber mittels Künstlicher Intelligenz das volle Potenzial ihrer Netzwerke ausschöpfen können: „Wir sind auf dem Weg in eine gänzlich intelligente Welt. Intelligente Anwendungen wachsen stark und stellen neue Anforderungen an die Netze“, so Li Peng.
Chancen für Österreich
Michael Nowak, Unternehmenssprecher von Huawei Austria, fasst die zentralen Inhalte der internationalen Messe zusammen: “Das große Thema KI ist heuer auf dem MWC allgegenwärtig. Mit den vielen neuen Anwendungsmöglichkeiten steigt auch der Verbrauch an Daten enorm an. Die Kurve ist hierbei exponentiell. Bei Huawei gehen wir aktuell davon aus, dass sich das jährliche Volumen an Daten bis 2030 versechsfachen wird. Als Telekommunikations-Unternehmen arbeiten wir daran, dass der Bedarf gedeckt werden kann und am Ende sowohl im privaten als auch geschäftlichen Bereich alle Nutzer:innen die Potenziale der KI bestmöglich ausschöpfen können.”
Um das volle Potenzial von KI zu erschließen, ist die Weiterentwicklung für den österreichischen Markt von großer Bedeutung. Hierzulande wird das Potenzial oft nicht vollständig ausgeschöpft und insbesondere für neue Geschäftsmodelle nur begrenzt genutzt. “Der Ausbau von 5G spielt hier auch in Österreich eine große Rolle. Mit 5.5G bieten wir aber auch bereits Lösungen an, die die Standards von 5G um das bis zu zehnfache übertreffen und angesichts der rasanten Entwicklung schon bald eine tragende Rolle in vielen Bereichen spielen könnten", ergänzt Michael Nowak.
Besonders die Telekommunikationsbranche steht vor komplexen Herausforderungen, darunter der Ausbau nachhaltiger, energieeffizienter Netzwerke und die Nachfrage nach leistungsstarken Speichersystemen für datenintensive Anwendungen. Mit den Lösungen von Huawei können Betreiber in Österreich ihre Netze effizienter gestalten, die Servicequalität verbessern und so die Digitalisierung in diversen Industriesparten vorantreiben.
Nutzungsverhalten erfordert technologischen Fortschritt
Um dieses Ziel zu erreichen, bringt Huawei nun die erste KI-gestützte Netzwerkinfrastruktur auf den Markt, die KI nahtlos in Geräte, Netzwerke und Anwendungen integriert – von der ersten KI-Unterstützung bis hin zu einer vollständig KI-basierten Architektur. Mit dem neuen „AI Core Network“ setzt Huawei dabei einen neuen Maßstab für die Branche.
Die Weiterentwicklung der Interaktion zwischen Mensch und Künstlicher Intelligenz macht neue Anforderungen notwendig. Die einfache, textbasierte Kommunikation bewegt sich hin zur Sprache mit Gestik und multimodalen Interaktionen. Die Kommunikation zwischen Mensch und KI wird damit noch bequemer und wird einen Anstieg der Entwicklung neuer innovativer Anwendungen und Lösungen bewirken. Auch im Bereich der Sprachassistenten wird der Fortschritt deutlich und wird neben dem natürlichen Dialog auch mittels Avataren visuelles Feedback ermöglichen sowie ein noch persönlicheres Erlebnis wie beispielsweise beim Tracking von Gesundheitsanwendungen.
Neue Generation von Speicherlösungen für KI-gestützte Zukunft
Um all diesen Entwicklungen standzuhalten und die Anwendungen zu ermöglichen, bedarf es seitens Netzwerkanbieter garantierte Latenzzeiten, die einen Fortschritt zu 5G-A notwendig machen. KI generierte Produktion macht höhere Upload- und Download-Geschwindigkeiten unabdingbar. Ein weiteres Beispiel sind Anwendungen in der Automobilindustrie, welche eine flächendeckende Netzwerkabdeckung notwendig machen. Li Peng erklärt: „Indem wir 5G weiterentwickeln, können wir das unendliche Potenzial von mobilen Netzwerken entfalten. Huawei setzt auf die Zusammenarbeit mit weltweiten Netzbetreibern und Industriepartner:innen, um die digitale Zukunft zu fördern und voranzutreiben.”
Über Huawei
Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein führender Anbieter für Infrastruktur von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Smart Devices. Das globale Unternehmen beschäftigt weltweit 207.000 Mitarbeiter:innen in über 170 Ländern und versorgt mehr als drei Milliarden Menschen mit Technologie. Im Jahr 2023 erzielte Huawei einen Umsatz von 704,2 Milliarden CNY (90,3 Milliarden Euro). Knapp ein Viertel des Umsatzes fließt zurück in die Forschung und Entwicklung, mehr als die Hälfte des Personals ist in diesem Bereich tätig. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten, beschäftigt hierzulande knapp 150 Mitarbeiter:innen, engagiert sich intensiv für die Förderung von Studierenden und stellt seine Technologie für Natur- und Artenschutzprojekte zur Verfügung.
Weitere Information über Huawei finden Sie online auf unserer Website oder via LinkedIn, X (Twitter) und Facebook.