Huawei „DCS“ gehört zu den besten Virtualisierungs-Alternativen

Die „Datacenter Virtualization Solution“ (DCS) von Huawei wurde bei einer Analyse von 24 Lösungen im Segment der Virtualisierungs-Plattformen als eine der fünf besten gekürt. Damit bietet sie eine starke Alternative zu der etablierten Plattform VMware vSphere.

Huawei „DCS“ gehört zu den besten Virtualisierungs-Alternativen

Die Data Center Intelligence Group (DCIG), ein führendes Analyseunternehmen, hat die „Datacenter Virtualization Solution“ (DCS) von Huawei als eine der fünf besten Virtualisierungsplattformen eingestuft. Die Analyse, die insgesamt 24 Lösungen auf dem Markt untersuchte, hebt die Elastizität, hohe Leistung und Verfügbarkeit sowie das Managementsystem der Huawei Lösung hervor. Diese Platzierung bestätigt die Relevanz von Huawei DCS als eine Alternative zu der etablierten Plattform VMware vSphere.

Ein Server erfüllt eine Aufgabe – das war lange ein Standard in der Informationstechnologie. Dank Virtualisierung-Plattformen ist es mittlerweile möglich, auf einem Server „virtuelle Computer“ zu erstellen. Anstatt einen leistungsstarken Server nur für eine Aufgabe zu verwenden, kann man den einzelnen virtuellen Computern verschiedene Aufgaben zuteilen und die Ressourcen so besser nutzen.

Stärken der Huawei DCS

Lange Zeit war VMware mit der vSphere-Lösung marktführend, doch die Übernahme des Unternehmens durch Broadcom im Vorjahr und die damit verbundenen Lizenzkostensteigerungen sorgten für Aufsehen in der Branche und andere Anbieter rückten in den Fokus. Die Huawei DCS-Lösung ist eine dieser Alternativen, die im Vergleich zu anderen Lösungen durch ihre Flexibilität und Erweiterbarkeit überzeugt.

DCIG hat das Ranking anhand der Kriterien Datenschutz und Sicherheit, Bereitstellungsoptionen, Lizenzierung und Preise, Management sowie Softwareoptionen erstellt. In der Analyse wurden besonders die Elastizität und die Fähigkeit zur problemlosen Skalierung von Huawei DCS hervorgehoben. Shane Zhang, Head of Enterprise Business bei Huawei Austria, erklärt: „Unsere Lösung ist seit zehn Jahren erfolgreich im Einsatz und kombiniert die beste Technik von Huawei zu einer starken Plattform für Unternehmen. Sie ist flexibel aufgebaut und kann problemlos erweitert werden, um wachsende Anforderungen zu erfüllen. Unternehmen können ihre Rechenzentren nach Bedarf ausbauen, ohne große Umbauten vornehmen zu müssen.“

Nicole Korn

Nicole Korn

Senior PR Consultant, YIELD

Über Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein führender Anbieter für Infrastruktur von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Smart Devices. Das globale Unternehmen beschäftigt weltweit 207.000 Mitarbeiter:innen in über 170 Ländern und versorgt mehr als drei Milliarden Menschen mit Technologie. Im Jahr 2023 erzielte Huawei einen Umsatz von 704,2 Milliarden CNY (90,3 Milliarden Euro). Knapp ein Viertel des Umsatzes fließt zurück in die Forschung und Entwicklung, mehr als die Hälfte des Personals ist in diesem Bereich tätig. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten, beschäftigt hierzulande 140 Mitarbeiter:innen, engagiert sich intensiv für die Förderung von Studierenden und stellt seine Technologie für Natur- und Artenschutzprojekte zur Verfügung.

Weitere Information über Huawei finden Sie online auf unserer Website oder via LinkedInX (Twitter) und Facebook.

 

 

 

 

 

Teilen

Neueste Geschichten

Website preview
Österreichs Top-Studierende auf Bildungsreise in China: So gelingt der Wissenstransfer
Vier Studierende aus Österreich blicken auf eine beeindruckende Bildungsreise zurück: Sarah Mayrhofer (23) aus Oberösterreich, Mathias Pichler (22) aus Niederösterreich sowie die Wiener Simon Proksch (20) und Benjamin Raumauf (24) erhielten im Rahmen des Programms „Seeds for the Future” die Gelegenheit, unter anderem die Tech-Metropole Shenzhen mit dem Huawei-Headquarter sowie weitere chinesische Städte zu erkunden. Darüber hinaus nutzten sie die Chance, sich über Grenzen hinweg zu vernetzen.
huawei.yield.at
Website preview
Seeds for the Future: Huawei Austria ermöglicht vier österreichischen Studierenden eine Wissensreise in China
Sie sind jung, technikbegeistert und zählen zu den besten Studierenden Österreichs: Vier ausgewählte Talente verschiedener österreichischer Universitäten (JKU Linz, WU Wien, FH Hagenberg und TU Wien) haben sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren durchgesetzt und treten nun im Rahmen des internationalen Bildungsprogramms „Seeds for the Future“ zusammen mit Huawei Austria eine exklusive Forschungsreise in die chinesische Tech-Metropole Shenzhen an. 
huawei.yield.at
Website preview
Newcomer-Award und neuer Etat
Huawei Austria setzt in der PR auf YIELD 
huawei.yield.at

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über Huawei Newsroom Österreich – Pressemitteilungen & Medieninfos

Huawei Technologies Austria GmbH

Huawei Technologies (www.huawei.com) ist führender Hersteller von Telekommunikationslösungen. Die Produkte und Lösungen des Unternehmens werden in über 170 Ländern eingesetzt und von 45 der 50 größten Netzbetreiber weltweit sowie von einem Drittel der Weltbevölkerung genutzt. Huawei verfügt über eine umfassende Expertise in Festnetz-, Mobilfunk- und IP-Technologien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst mobile Produkte, Produkte für Vermittlungstechnik, Netzwerkprodukte, Software-Anwendungen sowie Endgeräte. Huawei erzielte 2021 einen Umsatz von 636,8 Milliarden CNY (88,51 Mrd EUR) und einen Nettogewinn von 113,7 Milliarden CNY (15,8 Mrd EUR).  Der Nettogewinn 2021 entspricht einem Anstieg von 75,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Huawei beschäftigt rund 195.000 Mitarbeiter:innen weltweit, von denen mehr als 54 Prozent im Bereich Forschung und Entwicklung tätig sind. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten und beschäftigt in Österreich rund 127 Mitarbeiter:innen.

Kontakt

Yield Public Relations GmbH Rotenturmstraße 19/1/29A 1010 Wien, Österreich

huawei@yield.at

huawei.yield.at