Huawei fördert weibliche Führungskräfte aus dem ländlichen Raum

Um die Digitalisierung und Innovation im ländlichen Raum zu stärken, veranstaltete Huawei in Kroatien eine fünftägige Akademie, die sich exklusiv an junge Frauen richtete. Zu den Vortragenden zählte auch die renommierte KI-Expertin Carina Zehetmaier aus Österreich.

Zagreb/Wien, am 27. November 2024 – Die zweite Ausgabe der „Women's Academy for Rural Innovation“ unter dem Motto „Leave no one behind“ fand von 17. bis 21. November in Zagreb statt. 20 talentierte Frauen aus ganz Europa kamen zusammen, um innovative Ansätze für die Entwicklung ländlicher Regionen zu erarbeiten. Die von der European Leadership Academy (ELA) organisierte und von Huawei unterstützte „Winter School“ verfolgt ein klares Ziel: weibliche Führungskräfte zu fördern, um ländliche Gebiete nachhaltiger und inklusiver zu gestalten. Gleichzeitig setzt die Initiative ein Zeichen gegen Landflucht und den „Braindrain“ in ländlichen Regionen.

Neue Länder bringen noch mehr Vielfalt

Zusätzlich zu den bisherigen Teilnehmerländern der EU, Ukraine und dem Westbalkan öffnete das Programm zum ersten Mal seine Türen für Studierende aus Island, der Türkei und der Schweiz. Die ausgewählten Studentinnen haben sich unter tausenden Bewerberinnen aus ganz Europa durchgesetzt und stammen aus verschiedenen Fachrichtungen, darunter Ingenieurwesen, Medizin, Landwirtschaft und Sozialwissenschaften. Alle Teilnehmerinnen erhielten ein Vollstipendium von Huawei, um ihre Fähigkeiten auszubauen, neues Wissen zu erwerben und wertvolle Kontakte zu knüpfen.

Die Studentinnen wurden von Selina Wen, Hauptvertreterin von Huawei bei den europäischen Institutionen, begrüßt. In ihrem Statement betonte sie die Rolle der Vielfalt für den Fortschritt: „Frauen sind der Schlüssel zu einem integrativen digitalen Wandel. Die Unterstützung junger Frauen in ländlichen Gebieten ist eine kollektive Verantwortung, die Regierungen, die Zivilgesellschaft und den Privatsektor gleichermaßen betrifft. Als internationaler Technologiekonzern setzt sich Huawei dafür ein, die Entwicklung des ländlichen Raums durch innovative Technologien weiter voranzutreiben.“

Österreichische Expertise vor Ort

Im Rahmen der Veranstaltung nahmen über 50 Expertinnen und Experten sowie führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik teil, um ihr Fachwissen zu teilen und den Teilnehmerinnen wertvolle Einblicke zu geben. Sie leiteten Workshops und Diskussionsrunden zu Themen wie Entrepreneurship, grüne Innovation und Digitalisierung von KMU in Europa. Dabei hatten die Studentinnen die Möglichkeit, mit globalen Mentorinnen und Mentoren sowie Fachreferentinnen und -referent zu diskutieren und von deren Expertise zu lernen.

Auch eine österreichische Speakerin war beim Programm vertreten: Carina Zehetmaier, Gründerin von pAIper.one, Mitglied des KI-Beirats der österreichischen Bundesregierung und Präsidentin von Women in AI in Österreich, setzt sich mit ihrem interdisziplinären Ansatz aus Recht, Technologie und Bildung weltweit für Diversität und nachhaltige Innovation ein. Über die „Women’s Academy for Rural Innovation“ sagt sie: „Die Führungsakademie von Huawei für Frauen, die sich aktiv für den Wandel in der Welt einsetzen, ist eine großartige Initiative. Sie bietet eine hervorragende Gelegenheit, Frauen aus ganz Europa zu vereinen, um ländliche Gebiete zu gestalten und sicherzustellen, dass niemand zurückgelassen wird.“

Julian Saxer

Julian Saxer

Senior PR Consultant, YIELD

Über Huawei

Huawei wurde 1987 gegründet und ist ein führender Anbieter für Infrastruktur von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) sowie Smart Devices. Das globale Unternehmen beschäftigt weltweit 207.000 Mitarbeiter:innen in über 170 Ländern und versorgt mehr als drei Milliarden Menschen mit Technologie. Im Jahr 2023 erzielte Huawei einen Umsatz von 704,2 Milliarden CNY (90,3 Milliarden Euro). Knapp ein Viertel des Umsatzes fließt zurück in die Forschung und Entwicklung, mehr als die Hälfte des Personals ist in diesem Bereich tätig. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten, beschäftigt hierzulande 140 Mitarbeiter:innen, engagiert sich intensiv für die Förderung von Studierenden und stellt seine Technologie für Natur- und Artenschutzprojekte zur Verfügung.

Weitere Information über Huawei finden Sie online auf unserer Website oder via LinkedInX (Twitter) und Facebook.

 

Teilen

Neueste Geschichten

Website preview
Österreichs Top-Studierende auf Bildungsreise in China: So gelingt der Wissenstransfer
Vier Studierende aus Österreich blicken auf eine beeindruckende Bildungsreise zurück: Sarah Mayrhofer (23) aus Oberösterreich, Mathias Pichler (22) aus Niederösterreich sowie die Wiener Simon Proksch (20) und Benjamin Raumauf (24) erhielten im Rahmen des Programms „Seeds for the Future” die Gelegenheit, unter anderem die Tech-Metropole Shenzhen mit dem Huawei-Headquarter sowie weitere chinesische Städte zu erkunden. Darüber hinaus nutzten sie die Chance, sich über Grenzen hinweg zu vernetzen.
huawei.yield.at
Website preview
Seeds for the Future: Huawei Austria ermöglicht vier österreichischen Studierenden eine Wissensreise in China
Sie sind jung, technikbegeistert und zählen zu den besten Studierenden Österreichs: Vier ausgewählte Talente verschiedener österreichischer Universitäten (JKU Linz, WU Wien, FH Hagenberg und TU Wien) haben sich in einem mehrstufigen Auswahlverfahren durchgesetzt und treten nun im Rahmen des internationalen Bildungsprogramms „Seeds for the Future“ zusammen mit Huawei Austria eine exklusive Forschungsreise in die chinesische Tech-Metropole Shenzhen an. 
huawei.yield.at
Website preview
Newcomer-Award und neuer Etat
Huawei Austria setzt in der PR auf YIELD 
huawei.yield.at

Erhalten Sie Updates in Ihrem Postfach

Mit Klick auf „Abonnieren“ bestätige ich, dass ich die Datenschutzrichtlinie gelesen habe und damit einverstanden bin.

Über Huawei Newsroom Österreich – Pressemitteilungen & Medieninfos

Huawei Technologies Austria GmbH

Huawei Technologies (www.huawei.com) ist führender Hersteller von Telekommunikationslösungen. Die Produkte und Lösungen des Unternehmens werden in über 170 Ländern eingesetzt und von 45 der 50 größten Netzbetreiber weltweit sowie von einem Drittel der Weltbevölkerung genutzt. Huawei verfügt über eine umfassende Expertise in Festnetz-, Mobilfunk- und IP-Technologien. Das Portfolio des Unternehmens umfasst mobile Produkte, Produkte für Vermittlungstechnik, Netzwerkprodukte, Software-Anwendungen sowie Endgeräte. Huawei erzielte 2021 einen Umsatz von 636,8 Milliarden CNY (88,51 Mrd EUR) und einen Nettogewinn von 113,7 Milliarden CNY (15,8 Mrd EUR).  Der Nettogewinn 2021 entspricht einem Anstieg von 75,9 % im Vergleich zum Vorjahr. Huawei beschäftigt rund 195.000 Mitarbeiter:innen weltweit, von denen mehr als 54 Prozent im Bereich Forschung und Entwicklung tätig sind. Seit 2007 ist Huawei in Österreich mit einem Standort in Wien vertreten und beschäftigt in Österreich rund 127 Mitarbeiter:innen.

Kontakt

Yield Public Relations GmbH Rotenturmstraße 19/1/29A 1010 Wien, Österreich

huawei@yield.at

huawei.yield.at